Webradio und Livestream

Spezialtipp

Comet Hau (2/2)

Bild: SWR/Christian Koch

Samstag, 19:05 Uhr SWR2

SWR2 Krimi

Comet Hau (2/2)

Von Jan Decker, Regie: Iris Drögekamp. Nina Siewert spricht die Rolle der Lina Molitor.

Tagestipp

Heute, 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

des Monats Januar 2023 Wes Alltag Antwort gäb Von Gesche Piening Komposition: Michael Emanuel Bauer Regie: Gesche Piening Mit: Stephan Bissmeier Sylvana Krappatsch Redaktion: Barbara Gerland Produktion: Bayerischer Rundfunk / Deutschlandfunk Kultur 2023 Ursendung Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste: "Wes Alltag Antwort gäb" bietet als Sendung Zugang zu einem monologischen Gesellschaftsporträt, das eindrücklich und aufwühlend seine Zuhörer bannt. Sie bespricht die Anforderung an das Ich, das im besten Falle stets glänzend und aktiv sein sollte. Der bekannte Drang, sich selbst zu inszenieren und die eigene Geschichte anzupassen, wird von dem nicht unbedingt präsenten Ich des Hörspiels getragen. Fast beklemmend drängt es den Hörenden selbst zu reflektieren und erinnert an den kritischen Blick, den die Gesellschaft auf einen hat, zu denken und das eigene Leben zu hinterfragen. Unbehaglich und erschreckend zugänglich, trotz hoch akademisierter Sprache sticht "Wes Alltag Antwort gäb" im Januar für die Jury heraus. Zwei Stellen stechen besonders hervor, die man sich eigentlich markieren und verwahren mag: "Ich möchte als Person vorstellbar sein. Vielleicht nicht nachvollziehbar in jedem Punkt, das ist nicht wichtig. Aber vorstellbar. Ich möchte so sein, dass man sich die Mühe macht, sich mich vorzustellen. Am liebsten detailreich natürlich. Es wäre schön, wenn das Interesse lange hielte, bis in die feinsten Verästelungen führte". "Was möchte ich?! Ich möchte mein Gegenüber verstehen, um einen Vorteil daraus zu ziehen. Wenn ich den Vorteil nicht sehe, breche ich die Kommunikation ab. Manchmal abrupt. Das findet nicht jeder toll, ist auch nicht höflich. Ich höre oft, ich wirke aggressiv und das nervt mich ehrlich gesagt. Aber das ist bloße Formkritik. Das ist keine fachliche Kategorie, die mich vorwärts bringt - somit ist sie ..."Besonders lobend hervorzuheben sind die musikalischen Untermalungen, die oft im Crescendo enden und den Hörer unabdingbar ans Weiterhören binden. Der lethargische Unterton des Sprechers lassen die reinen Worte in den Vordergrund rücken." Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt am Main zeichnet jeden Monat ein Hörspiel aus den Produktionen der ARD-Anstalten aus. Die Entscheidung über das Hörspiel des Monats trifft eine Jury, die jeweils für ein Jahr unter der Schirmherrschaft einer ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das Hörspiel des Jahres. Wes Alltag Antwort gäb

Konzerttipp

Heute, 19:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Oper

Live aus der Metropolitan Opera New York Giuseppe Verdi "Falstaff", Commedia Lirica in 3 Akten Libretto: Arrigo Boito nach "The Merry Wives of Windsor" von William Shakespeare Sir John Falstaff - Michael Volle, Bariton Nannetta - Hera Hyesang Park, Sopran Alice Ford - Ailyn Pérez, Sopran Ford - Christopher Maltman, Bariton Mrs. Quickly - Marie-Nicole Lemieux, Alt Meg Page - Jennifer Johnson Cano, Mezzosopran Fenton - Bogdan Volkov, Tenor Dr.Caius - Carlo Bosi, Tenor Bardolfo - Chauncea Packer, Tenor Pistola - Richard Bernstein, Bass Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Daniele Rustioni

Hörspieltipp

Heute, 13:00 Uhr Bermuda.funk

HÖRSPIELplatz

Diesmal wollen wir dem nachgehen, was hinter uns liegt und uns gleichzeitig umgibt. Eine Folge des Hörspielplatzes mit dem Thema Pandemie. Und so wie Sie nun wahrscheinlich schon eine Emotion parat haben, während Sie das lesen, so subjektiv und verschieden sind die Eindrücke von uns allen. Da wird es doch umso interessanter, wenn ein Hörspiel einen Eindruck davon geben kann, was im Gegenüber so passiert. Wir glauben noch daran: Wenn wir uns wirklich zuhören, dann wird es umso leichter für uns Alle. Einfach mal zurücklehnen und zuhören, heute mit Denis und Till. Vie...

Featuretipp

Heute, 09:05 Uhr SR2 Kulturradio

FeatureZeit: Wüstenstrom aus Afrika

Doku über die Chancen der Solarenergie Von Heidi Mühlenberg In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus?

Podcast

Deutschlandfunk Kultur

Mariette Rissenbeek verlässt die Berlinale

Peitz, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Hören

Hörspiel-Download

Audible

Paul Temple und der Fall Tyler

Paul Temple will gerade nach Paris reisen, als er von Sir Graham darum gebeten wird, bei einem aktuellen Mordfall mitzuarbeiten. Die vierundzwanzigjährige Betty Tyler, die in Oxford bei einem Modefriseur namens Mariano gearbeitet hatte, ist in ihrem Wagen ermordet worden. Erdrosselt wurde sie mit einem Halstuch, auf dem Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt zu sehen sind. Temple nimmt den Fall widerwillig an. Sein anfängliches Desinteresse löst sich allerdings in Luft auf, als man auf ihn und seine Frau Steve einen Mordanschlag verübt. Wenig später geschieht ein weiterer Mord, bei dem das Opfer erneut eine junge Friseurin ist. Wie sich herausstellt, steckt hinter den Taten eine kriminelle Organisation mit einem großen Unbekannten... Vorliegender Krimi ist eine Besonderheit innerhalb des Paul-Temple-Universums, die selbst eingefleischten Fans unbekannt sein dürfte. Er basiert nämlich auf einem geplanten Hörspielmehrteiler, der niemals produziert wurde...

Hören